
2021 - Erweiterung unseres Produktsortiments
Wir haben unsere Comfort Serie um den Produktbereich der Akku-hydraulischen Standwerkzeuge ergänzt. Diese sind flexibel als Stand- oder Handwerkzeug einsetzbar und bieten Ihnen durch die Bauform und den niedrigen Schwerpunkt mehr Sicherheit und Ergonomie.2020 - Holger Clasen bei Mercateo

2019 - Die Comfort Serie

Im September haben wir die Comfort Serie im Bereich der Kabelverarbeitung eingeführt. Diese läuft parallel zur etablierten Cable-Max Serie und zeichnet sich durch individuell einstellbare Funktionen zur Erhöhung der Werkzeugkontrolle aus. Außerdem sind die Werkzeuge mit leistungsstarken 18 V Makita Akkus ausgestattet, sodass die Arbeitsschritte noch schneller von der Hand gehen.
Parallel haben wir unsere Webseite von Grund auf erneuert und sind jetzt auch auf unserem neuen Instagram-Kanal erreichbar.
2017 - Holger Clasen wird 85 Jahre

Wir haben 85-jähriges Jubiläum! Zusammen mit unseren Gästen feierten wir im September auf dem Schwimmkran SCHWIMMKRAN HHLA I KARL FRIEDRICH STEEN. Unter anderem haben wir eine HOLGER CLASEN-Challenge durchgeführt, bei der Mitarbeiter sowie Gäste unsere Werkzeuge einsetzten, um herausfordernde Schnelligkeits- und Geschicklichkeitsaufgaben zu lösen.
Lennart Clasen:
„Dem Menschen die Arbeit zu erleichtern war von Beginn unsere Mission. Sie zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Unternehmensgeschichte. Unser Erfolg wurde nicht zuletzt durch zahlreiche technische Innovationen, gute und häufig selbst ausgebildete Mitarbeiter sowie eine global vernetzte Unternehmenskultur geprägt.“
2012 - Mehr Produkte und neue Website
Wir freuen uns, neue Produkte im Bereich der Rotorblattfertigung beim Trennen und Schleifen von GFK-Materialien anbieten zu können.
Im November geht unsere Webseite mit neuem Layout und klaren Strukturen online. Es finden sich jetzt Unternehmens- und Produktvideos auf der Webseite sowie unsere Produktneuheiten.
2011 - RC 14 neu eingeführt, Skulptur „Druck“ gestohlen

Unser handgeführtes Presswerkzeug RC 14-A macht durch extrem hohe Leistungen von sich Reden: Es verfügt über eine Presskraft von 14 Tonnen, was einer Gewichtskraft von 14 VW Golf entspricht, und wiegt nur 6 kg. Als einziges Akku-Werkzeug weltweit führt es Verpressungen mit der Kennzahl K38 durch. Dies entspricht einem Kabelquerschnitt von 400 mm². Neue Li-Ionen-Akkus versorgen das Kraftpaket mit einer um 65 Prozent höheren Akkukapazität.
Während der Hannover-Messe wird die Firmen-Skulptur "Druck" gestohlen. Sie wurde 1997 gefertigt und begleitete als Firmensymbol jahrelang unseren Messestand.
2009 - TÜV DIN EN ISO 9001

Am 15. April lassen wir uns erfolgreich nach dem Qualitätsmanagement-System DIN EN ISO 9001 zertifizieren.
Mit unserem DuoLiner® ermöglichen wir unseren Kunden das Schneiden und Pressen von Energiekabeln mit nur einem Werkzeug. Der Umbau ist schnell erledigt und mit einer Kraft von 52 kN übertrifft das Werkzeug die Werte der bis dahin marktüblichen Stabwerkzeuge.
2008 - Rapid Serie und ELWA® Basic
In diesem Jahr führen wir die neue Rapid Serie im Bereich der Kabelverarbeitung ein. Unsere akkuhydraulisch betriebenen Schneid- und Presswerkzeuge zeichnen sich durch die hohe Schlagfestigkeit des Gehäuses, die Funktionsüberwachung ELWA® Basic, schmale und drehbare Köpfe aus. Die Zwei-Stufen-Hydraulik und der optimierte Schnellvorschub sorgen für eine schnellere Durchführung Ihrer Schneid- und Pressarbeiten.
2007 - Holger Clasen wird 75 Jahre

Am 1. April wird unser Unternehmen 75 Jahre alt. Zu diesem Anlass feiern wir mit unseren engsten Kunden und Geschäftspartnern in Hamburg auf dem 3-Mast-Schoner Mare Frisium und segeln durch den Hafen entlang der Elbe. Ausklang des Tages ist ein festlicher Empfang im 20. Stock des Atlantikhauses am Hamburger Hafen.
2002 - Lennart Clasen übernimmt

Lennart Clasen wird neuer Geschäftsführer. Als Enkel des Gründers übernimmt er die Leitung in dritter Generation.
Wir setzen erneut richtungsweisende Standards: Unsere Qualitätsdokumentations-Software DoQu® wird eingeführt. Gleichzeitig haben wir die Funktionssteuerung ELWA® weiter verfeinert. Heute befindet sich ELWA® in jedem unserer Akku-Werkzeuge und gewährleistet die hohe Qualität der Ergebnisse.
Lennart Clasen:
Wir setzen erneut richtungsweisende Standards: Unsere Qualitätsdokumentations-Software DoQu® wird eingeführt. Gleichzeitig haben wir die Funktionssteuerung ELWA® weiter verfeinert. Heute befindet sich ELWA® in jedem unserer Akku-Werkzeuge und gewährleistet die hohe Qualität der Ergebnisse.
2000 - Das Technik-Service-Center

Wir gründen das Technik-Service-Center (TSC) als neuen Unternehmenszweig. Damit hat unser After-Sales-Service ein eigenes Label.
Außerdem stellen wir ELWA®, die Funktionssteuerung in hydraulischen Presswerkzeugen, vor. Diese ermöglicht es Ihnen, Pressvorgänge zu überwachen und zu dokumentieren.
1997 - Firmen-Skulptur „Druck“

Der Künstler und Bildhauer Heinrich Eder fertigt für uns ein ausdrucksstarkes Firmensymbol, das unsere Mission „Dem Menschen die Arbeit erleichtern“ verkörpert. Die Edelstahlplastik namens „Druck“ ist lebensgroß und besteht aus hunderten zusammengeschweißten VA4-Blechen. Sie zeigt einen Mann in der Hocke, der mit seinen Händen etwas Unsichtbares drückt und formt. Die silberfarbene Skulptur erhält einen Ehrenplatz vor unserem Gebäude.
1995 - Akkupressmaschinen für Kaltverpressung
Mit dem Werkzeug REC-SAN präsentieren wir als erster Hersteller eine Akkupressmaschine für Kaltverpressung in der Sanitärbranche und leiten erneut einen Technologiewechsel ein.
1985 - Die Akkutechnologie kommt
Dieses Jahr bringen wir akkuhydraulische Schneid- und Presswerkzeuge zum Trennen und Verbinden von Energiekabeln auf den Markt. Die innovative Akkutechnologie wird von der Branche zunächst belächelt. Schon wenig später gelten unsere Werkzeuge als neuer Maßstab!
1980 - Erweiterung unseres Produktsortiments

In den Achtzigern erweitern wir unser Produktsortiment erneut und führten Druckluftantriebe sowie Mess- und Kalibriersysteme ein.
1970 - Einführung neuartiger Werkzeuge
Als erster Anbieter im Markt führen wir handhydraulische Schneid- und Presswerkzeuge für die Kabelmontage ein. Sie arbeiten mit 700 bar und lösen die klobigen mechanischen Geräte mit niedriger Kraft ab. Im Bereich Schleifen und Schrauben machen wir erste Schritte in Richtung Automation.1960 - Bernd Clasen übernimmt

Als Bernd Clasen die Geschäftsführung in zweiter Generation übernimmt, erkennt er in der voranschreitenden Globalisierung unsere Chance und beginnt, weltweit richtungsweisende Partnerschaften aufzubauen.
Unsere Produktpalette wird um handgeführte Druckluftwerkzeuge erweitert. Damit erschließen wir einen erfolgreichen Vertriebszweig mit zahlreichen Kunden aus der Elektro- und Metallindustrie, dem Fahrzeugbau und der Kunststoffindustrie. Schon bald gelten wir als Experte in der Behandlung von Oberflächen mit druckluftbetriebenen Werkzeugen.
Bernd Clasen: "Der Mensch und seine Werkzeuge - verbessert sich selbst und seine Arbeitsmittel permanent. Im Mittelpunkt steht die Beratung vom Produkt bis zur Anwendung." Aus dieser Erkenntnis entsteht die Mission des Unternehmens "Dem Menschen die Arbeit erleichtern". Sie bleibt es bis heute.
1939 - 1945 - 2. Weltkrieg
In den Kriegsjahren wird der Betrieb mehrfach durch Bombenangriffe zerstört. Doch Holger Clasen lässt sich nicht aufhalten und baut seine Firma unermüdlich immer wieder auf.1932 - Die Gründung

Der Hamburger Holger Clasen erkennt den Bedarf an guten Werkzeugen und Verbesserungen der Anwendungen und gründet in Hamburg am 1. April des Jahres 1932 seine nach ihm benannte Firma. Als Ausrüster für die Schifffahrtsindustrie liefert er zunächst Elektrowerkzeuge und Schleifmittel. Mit ehrgeizigen Zielen macht er sich an die Weiterentwicklung und Optimierung der bis dahin erhältlichen Produkte.
Holger Clasen: "Die Technik schreitet unaufhaltsam fort - wir Menschen stehen mitten in dieser Entwicklung. Vor uns türmen sich die Neuerungen und Fortschritte in der Beherrschung der Materie, so dass mancher, einmal davon erfasst, sich dieser gewaltigen Entwicklung kaum noch bewusst wird!"
