Freileitungsbau
WAS SIND FREILEITUNGEN?
![](https://www.holger-clasen.de/media/00/ef/c5/1732614619/ACSR-Al-St-Draht.jpg?ts=1732614619)
Freileitungen sind neben Erdkabeln und Seekabeln Hochspannungsleitungen zur Übertragung von elektrischer Energie mit hoher elektrischer Spannung. Die häufigsten Hochspannungsleitungen sind Freileitungen, die an hohen Stahlgittermasten mit Isolatoren aufgehängt werden und meist auch nur durch die umgebende Luft voneinander und vom Erdboden isoliert sind. Die Stahlgittermasten werden zusätzlich geerdet. Es gibt feste Regularien für die Abstände der Freileitungen zu Gebäuden, zum Boden und zueinander. Der Aufbau des Leiterseils besteht üblicherweise aus einem mehradrigen Stahlkern und umgebenden Aluminium-Adern.
WIE SIND FREILEITUNGEN AUFGEBAUT?
Am häufigsten werden im Freileitungsbau Aluminium-Stahl-Leiter eingesetzt. Der Aufbau besteht aus einem mehradriger Stahlkern in der Mitte des Leiters und umgebenden Aluminium-Adern in mehreren, mindestens drei, häufig 6 Bündeln, abhängig von der Betriebsspannung.
WAS SIND DIE VORTEILE VON FREILEITUNGEN?
Aluminium-Adern besitzen eine hohe elektrische Leitfähigkeit, sind im Vergleich zu Kupfer aber deutlich leichter. Die Stahlseele sorgt für die Belastbarkeit des Leiterseils, das am Mast hohen Zugkräften ausgesetzt ist. Die umgebende Luft isoliert die durch den Stromfluss erzeugte Wärme. Ein weiterer Vorteil gerade im Winter ist die erhöhte Kühlleistung für das Übertragen von noch mehr Leistung. Freileitungen sind deutlich kostengünstiger als andere Kabelvarianten.
WELCHE WERKZEUGE BENÖTIGE ICH IM FREILEITUNGSBAU?
Beim Schneiden von Freileitungen nach DIN EN 50182 muss gewährleistet sein, dass die Schneidmesser der Werkzeuge so gehärtet sind, dass die Klingen auch die Stahlseele ohne Probleme durchtrennen.
Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Schneidwerkzeuge mit entsprechenden Schneidbereichen. An Presswerkzeugen steht Ihnen unser gesamtes Portfolio an Presswerkzeugen zur Verfügung. Für ihre DIN-Sechskantverpressung können Sie über die entsprechende Presseinsatztabelle im Downloadbereich die jeweils zum Nennquerschnitt (DIN 48201) passenden Presseinsätze für Al- und St-Hülse auswählen. Wenn Makita Ihr führendes Akku-System ist, könnte unsere Comfort-Serie mit leistungsfähigen Akku-Werkzeugen die perfekte Ergänzung zu Ihrem Werkzeugpark werden. Diese Werkzeuge haben Kunden gerne im Einsatz:
Hydraulische Schneidwerkzeuge
Hydraulische Presswerkzeuge
DIESE WERKZEUGE UNTERSTÜTZEN BEI ERDUNGSARBEITEN
Strommasten werden in der Regel geerdet. Für die Anbringung von entsprechenden Bohrungen bieten sich verschiedene Möglichkeiten: Entweder stanzen Sie ein entsprechendes Loch mit einem Lochstanzkopf LSK oder nutzen einen Lochstanzadapter LSA12 in Verbindung mit einer Akkupresse (PressMax-12, InLiner IC12-O). Besonders leistungsstark und dabei mobil ist unsere Akku-Magnet-Bohrmaschine AMB27/20.
Werkzeuge für Bohrungen